- die Wanduhr
- - {clock} đường chỉ viền ở cạnh bít tất, đồng hồ
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Wanduhr — die Wanduhr, en (Aufbaustufe) Uhr, die an die Wand gehängt wird Beispiel: Er hat sich eine alte Wanduhr gekauft … Extremes Deutsch
Wanduhr, die — Die Wanduhr, plur. die en, eine Uhr, welche man in dem Zimmer an die Wand hängt, zum Unterschiede von einer Thurm und Taschenuhr … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Die Blechtrommel — ist ein Roman von Günter Grass. Er erschien 1959 als Teil der Danziger Trilogie und gehört zu den wichtigsten Romanen der deutschen Nachkriegsliteratur. Günter Grass: Die Blechtrommel … Deutsch Wikipedia
Die Schöne und das Biest (Musical) — Logo des Musicals Die Schöne und das Biest (englischsprachige Variante) Die Schöne und das Biest (Originaltitel: Beauty and the Beast) ist ein Musical, das von der Autorin Linda Woolverton, den Textern Howard Ashman und Tim Rice sowie dem… … Deutsch Wikipedia
Die Nacht hat tausend Augen — Filmdaten Deutscher Titel Die Nacht hat tausend Augen Originaltitel Night Has a Thousand Eyes … Deutsch Wikipedia
Die Fliege (1980) — Filmdaten Deutscher Titel Die Fliege Originaltitel A légy Produktionsland … Deutsch Wikipedia
Stubenuhr, die — Die Stubenuhr, plur. die en, eine große Uhr, welche man in den Stuben an die Wand zu hängen pflegt; die Wanduhr, zum Unterschiede von einer Taschenuhr … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wanduhr — Wạnd|uhr 〈f. 20〉 an der Wand hängende od. an die Wand zu hängende Uhr * * * Wạnd|uhr, die: an die Wand zu hängende Uhr. * * * Wạnd|uhr, die: an die Wand zu hängende Uhr … Universal-Lexikon
Wanduhr — Wạnd·uhr die; eine besondere Art von Uhr, die an der Wand hängt … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Uhr, die — Die Uhr, plur. die en, Diminut. welches doch nur in der zweyten Bedeutung üblich ist, das Ührchen, Oberd. Ührlein. 1. Eine Stunde, doch nur, wenn von den Stunden einer Uhr in der folgenden Bedeutung mit einem Zahlworte die Rede ist, da denn das… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
hierauf — hier|auf auch: hie|rauf 〈Adv.〉 darauf ● hierauf folgt ein Tusch; hierauf habe ich keinen Einfluss; lass die Unterlagen bitte hierauf liegen! [<hier + auf] * * * hie|r|auf [auch: hi:r…] <Adv.> [aus ↑ hier u. ↑ 1auf]: 1 … Universal-Lexikon